Projekt: Fabrik
Hast du Lust eine eigene Firma zu gründen und diese mitzugestalten, in unterschiedliche Arbeitsbereiche einzutauchen und mit anderen Schülerinnen und Schülern gemeinsam ein Ziel zu verfolgen? Dann bist du hier genau richtig!
Im „Projekt: Fabrik“ geht es darum, abseits des euch bekannten Schulalltags in einer berufsähnlichen Umgebung eine eigene Firma ins Leben zu rufen und diese durch euren Einsatz größer werden zu lassen. Hierbei tragt ihre große Verantwortung und es wird von euch verlangt eure Ideen einzubringen und die Firma aktiv mitzugestalten. Wie in modernen Unternehmen üblich werdet ihr mit dem Computer und dem Tablet arbeiten und dabei lernen, wie man Arbeitsabläufe digital gestaltet und den Computer professionell nutzt. Das „Projekt: Fabrik“ kann man nicht nur einem einzigen Fach zuordnen, sondern lässt sich als fächerübergreifendes Profil beschreiben. Hierbei wirst du auf Inhalte der Technik, Informatik, Wirtschaft und Kunst treffen:
-
Technik: Entwicklung und Bau von Produkten, technisches Zeichnen, Materialkunde, 3D-Druck und Laserschneiden
-
Informatik: Umgang mit Computer, Tablet & Programmen, erweiterte Office-Kenntnisse, Bild- und Videobearbeitung, Homepageerstellung
-
Wirtschaft: Aufbau eines Betriebes, betriebliche Ziele, Produkte, Arbeitsabläufe, Marktforschung
-
Kunst: Logo, Flyer, Produktdesign, Produktgestaltung
Neben fachlichen Inhalten geht es vor allem darum gewisse Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Hierzu gehören unter anderem:
o Teamfähigkeit |
o Selbstständigkeit |
o Verantwortungsbewusstsein |
o Zielorientierung |
o Soziale Kompetenzen |
o Eigeninitiative |
Ziel ist es mit unserer Geschäftsidee an einem deutschlandweiten Wettbewerb (JUNIOR-Programm) teilzunehmen. Vielleicht gelingt es uns und wir fahren gemeinsam zum Bundesentscheid nach Berlin. Generell gilt es, auch außerhalb des Schulgebäudes aktiv zu werden und Exkursionen zu regionalen Firmen und außerschulischen Lernorten durchzuführen.
Das „Projekt: Fabrik“ soll euch Praxiserfahrungen ermöglichen, Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen, Talente entfalten und so zur Berufsorientierung beitragen.
Klasse 9/1 |
|
Inhalt |
Kompetenzbereich |
|
KC Wirtschaft Oberschule Niedersachsen (2013) - Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen |
|
KC Technik Oberschule Niedersachsen (2012)
|
- Teilnahme am bundesweiten JUNIOR-Programm |
|
- Optional: Nutzung außerschulischer Bildungsangebote (Betriebsexkursion & Schülerlabor) |
|
Klasse 9/2 |
|
Inhalt |
Kompetenzbereich |
|
Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen (2020) - Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren - Kommunizieren und Kooperieren - Problemlösen und Handeln |
|
KC Wirtschaft Oberschule Niedersachsen (2013) - Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen |
|
Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen (2020) - Produzieren und Präsentieren - Kommunizieren und Kooperieren
KC Kunst Oberschule Niedersachsen (2012) - Gestaltungsbereich Grafik & Digitale Medien |
- Teilnahme am bundesweiten JUNIOR-Programm |
|
|
|
Klasse 10/1 |
|
Inhalt |
Kompetenzbereich |
|
KC Wirtschaft Oberschule Niedersachsen (2013)
|
|
KC Wirtschaft Oberschule Niedersachsen (2013)
- Kommunizieren und Kooperieren - Problemlösen und Handeln |
- Teilnahme am bundesweiten JUNIOR-Programm |
|
- Optional: Nutzung außerschulischer Bildungsangebote (Betriebsexkursion & Schülerlabor) |
|
- Paralleler Verkauf der Produkte |
|
Klasse 10/2 |
|
Inhalt |
Kompetenzbereich |
|
Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen (2020) - Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren - Kommunizieren und Kooperieren - Problemlösen und Handeln |
|
Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen (2020) - Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren - Kommunizieren und Kooperieren |
|
Musterkonzept Berufs- und Studienorientierung Niedersachsen (2017) - Reflexion der Fähigkeiten und Interessen - Abgleich der Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen von Berufen bzw. Studiengängen - Auswertung praktischer Erfahrungen |
- Teilnahme am bundesweiten JUNIOR-Programm |
|
- Optional: Nutzung außerschulischer Bildungsangebote (Betriebsexkursion & Schülerlabor) |
|
Weitere Infos zum Profil findest Du hier.