Praxisprofil
Du möchtest direkt nach der Schule in einem praktischen Beruf starten? Oder du weißt noch nicht genau, in welchem Bereich du später arbeiten möchtest? Dann bist du im Praxisprofil genau richtig! Hier kannst du je nach deinen Interessen in verschiedene Berufsfelder schnuppern.
Zielgruppe:
-
Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich nach der Beendigung der Schule eine duale Berufsausbildung anstreben.
-
Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Praxiserfahrung in unterschiedlichen Lernbereichen haben.
Vorteile für dich:
-
Vielfältige praktische Einblicke in die Berufsfelder.
-
Keine Festlegung auf einen bestimmten Ausbildungsweg.
-
Hilfe bei der persönlichen beruflichen Orientierung.
Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen 17 verschiedenen Modulen, von denen du 6 Module wählst und durchläufst. Diese Module finden, jeweils montags von der 1. bis 6. Stunde am BZTG, an der BBS 3 und der BBS Wechloy statt.
Folgende Module werden angeboten:
Backstube, Wegweiser Sozialpädagogik, Pflegewelt, Frisurenwerkstatt, Glashaus, Soff- und Textilwelt, Profiküche, Fahrzeugwerkstatt, Metallwerkstatt CNC, Metallwerkstatt II, Holzwerkstatt, Bauwerkstatt, Farbwerkstatt, Verkaufswelt, Lernlager, Finanzwelt, Sport- und Fitnesswelt.
Zum Praxisprofil gehört es auch dazu, eine Mappe mit Tagesberichten und Berufsbeschreibungen führen.
Beispielhafter Verlauf des Schuljahres:
Nr. |
Modul: |
Kurzbeschreibung: |
1 |
Profiküche |
In diesem Modul arbeitest du in einer professionellen Küche, lernst die Arbeitsgeräte und -techniken kennen. Jeden Modultag wird ein anderes Gericht zubereitet. |
2 |
Frisurenwerkstatt |
Hier lernst du den Umgang mit Schere und Kamm und gestaltest eigene Frisuren. |
3 |
Holzwerkstatt |
Du arbeitest hier mit dem Werkstoff Holz und fertigst mit Werkzeugen und Maschinen eigene Werkstücke. |
Halbjahreswechsel |
||
4 |
Glashaus |
In diesem Modul tauchst in die Welt der Pflanzen ein. Du pflanzt diese an, pflegst sie und gestaltest sie anschließend. |
5 |
Sport- und Fitnesswelt |
Du lernst hier die Welt Sport- und Fitnesskaufmann bzw. -kauffrau kennen. |
6 |
Metallwerkstatt CNC |
Hier arbeitest du mit verschiedenen Metallen und einer hochmodernen automatisierten CNC-Fräse. |
Hier durchläufst du die Module Holztechnik, Bautechnik, Farbtechnik und Elektrotechnik am BZTG. Pro Halbjahr lernst du 2 Module kennen.
Beispielhafter Verlauf des Schuljahres:
Nr. |
Modul: |
Kurzbeschreibung: |
1 |
Holztechnik |
Hier bearbeitest du das Werkstück Holz mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. |
2 |
Bautechnik |
Im Fokus liegt hier die Bearbeitung und Verlegung von Fliesen. |
Halbjahreswechsel |
||
3 |
Farbtechnik |
In diesem Modul lernst die Grundlagen der Farbtechnik kennen. Dazu gehört es auch Farben nach der Farblehre zu verarbeiten und Wände zu tapezieren. |
4 |
Elektrotechnik |
Hier lernst du die Grundlagen der elektrischen Energie kennen und tauchst in die Automatisierungstechnik ein. |
Zum Praxisprofil gehört eine Mappe mit Tagesberichten und Berufsbeschreibungen zu führen.